Master
Geodäsie und Geoinformation

Masterstudium

Im Masterstudium werden zunächst Aufbaumodule in vier Bereichen angeboten: Globales Monitoring, Geodätische Optimierung und Multisensorsysteme, Photogrammetrie und Geoinformationssysteme sowie Stadterneuerung und Stadtumbau. Diese dienen dazu, sich den einzelnen Fachbereichen zu nähern und so mögliche weitere spezifische Fachinteressen zu identifizieren. Im weiteren Fachstudium können dann speziellere Thematiken über freie Wahlmöglichkeiten in den Wahlpflicht-, Block- und Projektmodulen vertieft werden. Durch den forschungsorientierten Aufbau des Studiums werden die Studierenden auf Ingenieurtätigkeiten in der Wirtschaft, in der Verwaltung oder in der Wissenschaft vorbereitet. Ziel ist die Vermittlung von höheren mathematischen, methodischen und technischen Fähigkeiten, die mit aktuellen Forschungsthemen der Geodäsie und Geoinformation korrespondieren. Der Masterabschluss ist auch Voraussetzung für das Referendariat des höheren vermessungstechnischen Verwaltungsdienstes.

Fakten

STUDIENART Konsekutiv
DAUER 4 Semester
BEGINN Wintersemester
SPRACHE Deutsch
ZULASSUNG Zulassungsfrei
ANSCHLUSS Promotion

Zugang & Bewerbung

Sehr geehrte Bewerberinnen und Bewerber,

der Zugang zum konsekutiven Masterstudiengang Geodäsie und Geoinformation zum Wintersemester 2023/24 (20232) setzt gemäß der genannten Zugangsvoraussetzungen der Prüfungsordnung einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss im Fach Geodäsie und Geoinformation oder in einem verwandten Fach voraus.

Aufgrund der fachspezifischen Zugangsvoraussetzungen ist vor der Einschreibung eine Bewerbung erforderlich.

Maßgeblich für die Einhaltung der Bewerbungsfrist ist der digitale Eingang bei der Universität Bonn.


Bewerber aus nicht-EU/EWR-Mitgliedsstaaten und staatenlosen Bewerber

Die Bewerbungsfrist von Bewerbern aus nicht-EU/EWR-Mitgliedsstaaten und staatenlosen Bewerbern für die Aufnahme des Studiums zum Wintersemester 2023/24 (20232) ist

  • von Montag, 02. Januar 2023, bis Montag, 12. Juni 2023.

Bildungsinländer (ausländische und staatenlose Bewerber mit deutscher Studienberechtigung), Bewerber aus Mitgliedsländern der Europäischen Union (EU) und Bewerber aus dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR: Island, Liechtenstein, Norwegen

Die Bewerbungsfrist von Bildungsinländern (ausländische und staatenlose Bewerber mit deutscher Studienberechtigung), Bewerbern aus Mitgliedsländern der Europäischen Union (EU) und Bewerbern aus dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR: Island, Liechtenstein, Norwegen) für die Aufnahme des Studiums zum Wintersemester 2023/24 (20232) ist

  • von Montag, 02. Januar 2023, bis Montag, 28. August 2023.

Bitte reichen Sie Ihre B E W E R B U N G auf Zugang zum Masterstudiengang Geodäsie und Geoinformation an der Landwirtschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn über das

Online-Bewerbungsportal der Universität Bonn (https://application.uni-bonn.de)

ein.

Eine Übersendung der Bewerbungsunterlagen per Post ist NICHT erforderlich.


Deutschkenntnisse

Für die Aufnahme eines Studiums an der Universität Bonn müssen Studienbewerber*innen, die Ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschen oder deutschsprachigen Schule erworben haben, ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen.


Bewerber mit einem Abschluss im Bachelorstudiengang "Geodäsie und Geoinformation" an der Landwirtschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn beachten bitte die zusätzlichen Hinweise des zuständigen Prüfungsbüros.

Typisch geodätische Fachgebiete

Für mehr Infos einfach auf das Bild klicken

Wo ist was?

Für den schnellen Campus-Überblick:
Alle Standorte rund um den Studien­gang

Wir bemühen uns auf dieser Webseite um eine gendergerechte Sprache. Möglicherweise ist dies nicht immer durchgehend möglich, jedoch möchten wir ausdrücklich darauf hinweisen, dass stets alle Geschlechter angesprochen werden.
Wird geladen