Was machen Alumni der Geodäsie?
Das Klima wird rauer, Städte digital, Grundstücke neu aufgeteilt, Häuser gebaut und verkauft, Autos autonom und unsere Umwelt verformt sich. Gut, wenn man bei den ganzen Veränderungen den Überblick behält. Das ist die Aufgabe von uns Geodät:innen, denn wir sind die Experten:innen für die Ausmessung und Digitalisierung der Erdoberfläche und all ihrer Bestandteile.
Wir sind Christoph, Claudia, Felix, Laura, Markus, Martin, Maximilian und Olga. Wir sind nach der Schule angetreten, um in die Geheimnisse der Geodäsie einzutauchen. Nach unserem Studium und den Erfahrungen im Berufsleben sind wir uns sicher: Das war DIE richtige Entscheidung!
Erfasse die Welt von heute und gestalte sie mit für die Zukunft – so verstehen wir unsere Aufgaben als Geodät:innen. In acht Geschichten erzählen wir Dir, was für uns die Faszination und Begeisterung ausmacht. Jede Woche werden wir Dir einen anderen Einblick in ein spannendes Berufsfeld geben. Acht Wochen lang.
Schau Dir an, was Geodäsie für UNS ist – und finde heraus, was Geodäsie für DICH sein kann.
Studienbeginn 20212
Liebe Studieninteressierte,
auch wenn uns die Corona-Pandemie aktuell immer noch belastet, werden wir aufgrund getätigten und geplanten Maßnahmen die Semester zum Studienbeginn 20212
- für eine Durchführung in Päsenz
vorbereiten.
Hier finden Sie in einer pdf-Version die wichtigsten Informationen für den Studienstart im
- Bachelorstudiengang "Geodäsie und Geoinformation"
zum Wintersemester 2021/22 (20212)
Bonn, 21.06.2021

Der Studiengang Geodäsie und Geoinformation ist ein moderner Studiengang, der naturwissenschaftlich geprägt und interdisziplinär angelegt ist. Er beschäftigt sich mit der Digitalisierung der Erde - in globalen, regionalen und lokalen Maßstäben.
Geodäten entwickeln Verfahren, die aus den Signalen eines weltumspannenden Systems von Satelliten (GPS) die Koordinaten eines Standorts auf der Erde berechnen können. Damit läßt sich zum Beispiel der Anstieg des Meeresspiegels präzise voraussagen oder Sie können von Ihrem Smartphone erfahren, wo die nächste Pizzeria ist oder wie Sie am schnellsten von hier nach Rom kommen.
Die raumbezogenen Sachdaten zu den Koordinaten liefert die Geoinformation - die mit modernsten Sensoren Daten erfasst, computergestützt verarbeitet, über das Internet verbreitet und multimedial präsentiert.
Keine Lust viel Text zu lesen?
In kurzen Videos gibt es jede Menge Information zum Studiengang: Die Fachschaft zeigt das Studium aus der Perspektive der Studierenden und die Studienberatung hilft, wenn man sich nicht sicher ist, ob Geodäsie und Geoinformation wirklich das richtige Studium ist. Außerdem stellen unsere Profs und deren Mitarbeiter ihre Fachgebiete vor. Einfach mal reinklicken und einen schnellen Überblick bekommen ...
|
|
|
| |
|
|
|
| |
|
|
|
| |
|
|
|
| |
|
|
| ||
|
|
|
|
Informationen zum Studiengang
Studienverlauf
Das Studium der Geodäsie und Geoinformation beruht auf mathematischen, physikalischen und technischen Grundlagen. Verstärkt entwickeln sich aber auch im Bereich der Grundlagen Kenntnisse in der Datenverarbeitung und der Informationstechnologie. So werden dementsprechend in den ersten (zwei bis drei) Semestern verstärkt die Grundlagen in den Fächern Ingenieurmathematik, Experimentalphysik, Statistik, Geodäsie und Geoinformation gelegt.
|
Fähigkeiten und Kenntnisse
Die Geodäsie als Ingenieurwissenschaft ist mit den Naturwissenschaften und der „digitalen Welt“ untrennbar verbunden. Daher sind neben mathematischen Fähigkeiten gute Grundkenntnisse in Physik und Informatik sowie ein Interesse an technischen Fragestellungen für ein erfolgreiches Studium erforderlich.
Wenn Sie ...
... dann könnte das Studium der Geodäsie und Geoinformation an der Universität Bonn für Sie genau das Richtige sein. |
Zugangsvoraussetzungen und Einschreibung
Zugangsvoraussetzungen
Ausbildung bzw. Praktikum
Vorkurs in Mathematik
Einschreibung
|
Studienberatung
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Fachspezifische Beratung
Prüfungsbüro
Fachschaft der Geodäsie-Studierenden
|
Weiterführender Studiengang & Promotion
Masterstudiengang Geodäsie und Geoinformation
Promotion
|
Tätigkeitsfelder Aufgrund der breiten Ausrichtung des Studiums können die Tätigkeitsfelder nach dem Studium sehr unterschiedlich sein - die Spannbreite reicht von der öffentlichen Vermessungsverwaltung bis hin zur Software-Entwicklung in der freien Wirtschaft. Einen guten Überblick bietet der verlinkte Flyer, der auch Bereiche aufzeigt, die man nicht spontan mit der Geodäsie in Verbindung gebracht hätte:
|