Geodäsie und Geoinformation
An der Universität Bonn wird der Studiengang Geodäsie und Geoinformation als konsekutiver BSc/MSc-Ingenieurstudiengang angeboten.
Das Bachelorstudium
Geodäsie und Geoinformation (BSc)
vermittelt das ingenieurwissenschaftliche und methodische Rüstzeug für einen frühen Einstieg ins Berufsleben oder in das Master-Studium. Der BSc umfasst eine Regelstudienzeit von 6 Semestern, ist durchgängig modular aufgebaut und hat ein ECTS-kompatibles Leistungspunktesystem. Die Einschreibung erfolgt zum Wintersemester. In den Grundlagenfächern (Grundmodule) werden unter anderem zunächst Kenntnisse in Ingenieurmathematik, Experimentalphysik, Geoinformation und Programmierung sowie in Geodätischer Messtechnik und Ausgleichungsrechnung vermittelt. Das Fachstudium, beginnend ab dem dritten Fachsemester, vermittelt den enormen technischen Wandel von terrestrischen und Satellitenmesstechniken, Analyseverfahren und Kommunikationsmedien. Messpraktika im Freien sowie in modernen Labors ergänzen die Lehrveranstaltungen. Aber auch gestalterische und planerische Aspekte wie Raumplanung und Flächenmanagement bilden weitere fachliche Schwerpunkte des BSc-Studiums in Bonn. Wahlmöglichkeiten gibt es im Rahmen von Wahlpflichtmodulen und in der Themenstellung der Bachelorarbeit.
Weitere Informationen zum Bachelorstudiengang:
Das Masterstudium
Geodäsie und Geoinformation (MSc)
bereitet auf Ingenieurtätigkeiten in der Wirtschaft, in der Verwaltung oder in der Wissenschaft vor. Ziel ist die Vermittlung von höheren mathematischen, methodischen und technischen Fähigkeiten, die mit aktuellen Forschungsprojekten der Dozenten korrespondieren. Der Master-Abschluss ist übrigens auch Voraussetzung für das Referendariat für den höheren vermessungstechnischen Verwaltungsdienst. Im MSc-Studium wird forschungsorientiert gelehrt und gelernt: Das bedeutet, nachdem im ersten Mastersemester vertiefte Kenntnisse zum Monitoring des Planeten Erde, zu Sensorsystemen und Techniken wie der Photogrammetrie, Fernerkundung oder den Geographischen Informationssystemen, sowie zum Städtebau und zur Immobilienwirtschaft vermittelt wurden, sollen die Studierenden im zweiten und dritten Semester in Teams ein Forschungsprojekt bearbeiteten. Dazu kommen Wahlpflichtfächer und Blockmodule. In den letzten Jahren wurden Forschungsprojekte zur Auswertung von Satellitendaten, zum globalen Klimawandel, zum Aufbau von hochgenauen Multisensorsystemen, oder zu 3D-Stadtmodellen und zur nachhaltigen Entwicklung der städtischen und ländlichen Räume durchgeführt. Das vierte Mastersemester schließt mit der Masterarbeit ab.
Weitere Informationen zum Masterstudiengang:
Die geodätischen Teildisziplinen in Bonn
Als eine der wenigen Universitäten sind in Bonn alle geodätischen Teildisziplinen durch eigene Professuren vertreten. Diese sind: