Falls Ihr Euch für den Studiengang Geodäsie und Geoinformation (BSc/MSc) interessiert, findet Ihr hier zahlreiche Möglichkeiten, sich schon vorab über das Studium zu informieren.
+++ Die Coronavirus-Pandemie hat die Welt in den vergangenen Wochen grundlegend verändert. So auch den gesamten Universitätsbetrieb und die damit verbundenen Veranstaltungen. Bei einigen der nachfolgend aufgeführten Veranstaltungen ist noch nicht eindeutig gesichert, ob und wann diese stattfinden können +++
Langer Abend der Studienberatung
Am „Langen Abend der Studienberatung“ können sich Studieninteressierte in der Zeit von 17 bis 20 Uhr von Fachvertretern und Ansprechpartnern zahlreicher zentraler Einrichtungen ausführlich zum Studium in Bonn beraten lassen und Tipps für einen gelungenen Studienstart sammeln. Der Lange Abend der Studienberatung findet dieses Jahr am 23. Juni 2022 in Präsenz statt. Natürlich ist der Studiengang "Geodäsie und Geoinformation" hier auch vertreten!
Weitere Infos auch auf den Seiten der Universität Bonn oder direkt als Programmflyer.
Bonner Hochschultage
Studieninteressierte Schülerinnen und Schüler der Oberstufe sind am Mitte November 2022 herzlich eingeladen, einen Blick in Institute, Labors und Bibliotheken zu werfen und durch Vorlesungen, Workshops und Führungen den universitären Alltag exemplarisch kennenzulernen.
Im Rahmen des naturwissenschaftlichen Schwerpunktes werden wir unser Fach Geodäsie und Geoinformation vorstellen. Das komplette Programm findet ihr auf den Seiten der Bonner Hochschultage.
Wissenschaftsrallye
Hast Du Lust, einen Samstag mal anders zu verbringen? Interessieren Dich GPS Koordinaten, Pflanzenvielfalt und Blüten-Bestäuber-Interaktionen, Fossilien und Edelsteine, Roboter, Sonnensysteme, Zahlenspiele, Weltkarten, Experimente und mehr? Bist Du zwischen 13 und 17 Jahre alt? Dann bist Du am 21. Januar 2023 auf der Wissenschaftsrallye der Universität Bonn rund um Poppelsdorf richtig!
MINT für Schülerinnen
Einmal im Jahr, meist zum Ende des Wintersemesters findet die Schnupper-Uni "Perspektive Math-Nat!" für Schülerinnen statt. Das Programm richtet sich an Schülerinnen der Klassen 9-13 mit mathematisch-naturwissenschaftlichen Interessen und bietet u.a. Workshops mit Informationen über Studienvoraussetzungen, Aufbau und Inhalt des Studiengangs Geodäsie und Geoinformation.
Die nächste Schnupper-Uni findet im Februar 2022 statt. Alles Weitere auf den Seiten der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät .
Vorstellung des Studiengangs an Gymnasien
Gerne kommen wir zu Ihnen in die Schule. Bitte sprechen Sie unsere Fachspezifische Beratung oder Ihren Lehrer an, wenn Sie Interesse an einer Vorstellung des Studienganges in einer Unterrichtsstunde (Erdkunde, Mathematik, Informatik, …) wünschen. Mehr dazu unter der Rubrik Schulworkshops.
+++
Ehemalige Marienschülerin berichtet über ihr Arbeitsgebiet
Gemessen an den Studentenzahlen ist Geodäsie eher eine exotische Wissenschaft, dabei verbindet sie doch viele verschiedene Aspekte von Geographie über Mathematik und Informationstechnologie bis hin zur Robotik und Raumfahrt.
Schülern diesen Facettenreichtum ihres Fachgebietes zu präsentieren, hält die ehemalige Marienschülerin Christina Esch, die inzwischen am IGG der Universität Bonn promoviert, für sehr wichtig und engagiert sich daher bereits seit einigen Jahren an der Marienschule im Rahmen von Quo Vadis und einer Vortragsreihe.
Rückblick auf Institutsveranstaltungen
Tag der offenen Tür | 2019
Am 29. Juni 2019 öffnete das Institut für Geodäsie und Geoinformation (IGG) wieder seine Pforten, um Studieninteressierten einen Einblick in das Fachs "Geodäsie und Geoinformation" zu vermitteln. Zeitgleich mit dem Sommerfest der Universität fanden zahlreiche Vorträge und Demos statt, um die enorme fachliche Breite des Fachs zu vermitteln.
Infos und Fotos der Veranstaltung findet ihr hier
Tag der Geodäsie | 2018
Am 9. Juni 2018 organisierte das Institut für Geodäsie und Geoinformation (IGG) wieder seinen Tag der offenen Tür, um Studieninteressierten einen Einblick in Aufbau und Ausrichtung des Fachs "Geodäsie und Geoinformation" zu vermitteln. Zur griffigen Vermittlung der fachlichen Anwendungen fanden zahlreiche Demos statt, darunter ein Wettbewerb, bei dem es galt, den "rundesten Kreis" zu laufen.
Infos und Fotos der Veranstaltung findet ihr hier
Tag der Geodäsie | 2017
Am 20. Mai 2017 öffnete das Institut für Geodäsie und Geoinformation (IGG) wieder seine Türen und gab Studieninteressierten einen umfassenden Einblick in das Fach "Geodäsie und Geoinformation". Unter anderem konnte man erfahren wie man feststellt, ob ein Berg ins Rutschen kommt oder ob es Wasser auf dem Mond gibt und was Geodäten mit der Projektentwicklung des Kölner Rheinauhafens zu tun hatten.
Infos und Fotos der Veranstaltung findet ihr hier
Tag der Geodäsie | 2016
Am 4. Juni 2016 zeigten wir euch welche Spannbreite der Studiengang "Geodäsie und Geoinformation" abdeckt. Studierende berichteten über Meßungen mit einem Radioteleskop und wie man den Schiffsbau durch neue Meßverfahren effizienter machen kann. Der Vortragsblock aus Praxis & Forschung beschäftigte sich dieses Mal mit der klassischen Flurbereinigung und den hochaktuellen Themen Klimawandel und Autonomen Fahren. Und natürlich gab es auch wieder spannende Technik-Demos.
Infos und Fotos der Veranstaltung findet ihr hier
Tag der Geodäsie | 2015
Am 9. Mai 2015 erklärten wir was Geodäsie eigentlich bedeutet und wie man die Erde mit Oktokoptern oder aus dem Weltraum vermessen kann. Unsere Studierenden gaben Einblicke in ihr Studienfach Geodäsie und Geoinformation und zeigten wie man im Bereich Städtebau einen Entwurf erstellt, um von der Wiese zum Wohnquartier zu kommen.
Infos und Fotos der Veranstaltung findet ihr hier
Tag der Geodäsie | 2014
Am 24. Mai 2014 öffnete das Institut für Geodäsie und Geoinformation der Universität Bonn wieder seine Türen, um Schülern mittels Vorträgen und Demos einen Einblick in ein spannendes Berufsfeld mit außergewöhnlich guten Berufsaussichten zu vermitteln.
Infos und Fotos der Veranstaltung findet ihr hier
GeodäsieDialog | 2013
Hier konntet ihr am 8. Juni 2013 erfahren, was den Reiz des Studiengangs Geodäsie und Geoinformation in Bonn eigentlich ausmacht. Fachleute zeigten mit Kurzvorträgen Einblicke in faszinierende Berufsfelder auf, die man sich mit dem Geodäsie-Studium erschliessen kann und es gab Technik-Demos, Gespräche mit Dozenten und Studierenden und vieles mehr...
Infos und Fotos der Veranstaltung findet ihr hier.
Tag der Geodäsie | 2012
Am 23. Juni 2012 veranstaltete das Institut für Geodäsie und Geoinformation der Universität Bonn einen Tag der Geodäsie/der offenen Tür,um Schülern einen Einblick in ein spannendes Berufsfeld mit außergewöhnlich guten Berufsaussichten zu vermitteln. Das Studium der Geodäsie und Geoinformation ist bestens geeignet für Abiturienten, die mathematische und geographische Kenntnisse zur Lösung anwendungsbezogener Fragen am Arbeitsplatz Erde einsetzen wollen.
Infos und Fotos der Veranstaltung findet ihr hier